London und mehr

Blog auf Deutsch über London, die Stadt, in der ich lebe

  • Über mich und den Blog
  • Kontakt

Nachts an der Themse

23/07/2014 By Tina 3 Kommentare

Ich weiß gar nicht mehr, wann es angefangen hat mit diesen vielen bunten Farben abends und nachts an der Themse, ich finde es jedenfalls immer wieder schön und kann einen Spaziergang nur empfehlen. Hier sind ein paar Bilder. (Beim Klicken auf den Untertitel geht’s direkt zu Websites mit mehr Infos).

 

Riesenrad London Eye

London Eye – Riesenrad

 

 

Und jetzt kommt die London Bridge, nicht zu verwechseln mit der Tower Bridge. Es geht das Gerücht, dass ein reicher Amerikaner das Vorgängermodell gekauft hat, weil er annahm,  damit die Tower Bridge zu kaufen. Er ist allerdings umstritten, dass er tatsächlich nicht wusste, was er tat. Im Hellen ist die jetzige Betonbrücke jedenfalls deutlich weniger schön als im Dunkeln.

 

London Bridge

London Bridge

 

 

Das Lila hier im  Bild vor St Pauls finde ich besonders neckisch:

 

St Pauls London Southwark Brücke

St Pauls Kathedrale mit Southwark Bridge im Vordergrund

 

 

Und hier last but not least die Tower Bridge:

 

tower_bridge_nachts[1]

 

Wer Lust auf Lokale direkt an der Themse mit Blick auf die Tower Bridge hat, sollte sich am Südufer hinter der Brücke in Richtung Osten bewegen. Viel Spaß!

 

 

Natur Pur: Hampstead Heath

30/06/2014 By Tina Kommentar verfassen

Dies ist ein Beitrag zur Blogparade „Summer in the City” von Aracuron.

Für mich gibt es im Sommer – und nicht nur dann – einen ganz klaren Lieblingsort in meiner Stadt London, nämlich Hampstead Heath.

 

Besonders eine Riesenstadt kann ja bei hohen Temperaturen stressig werden, und Hampstead Heath ist so groß, dass man selbst bei Super-Sommerwetter und vielen Menschen immer noch irgendwo ein Plätzchchen findet. Auch zu anderen Jahreszeiten kann man hier toll spazieren gehen. Es ist eigentlich untertrieben, hier nur von einem Park zu sprechen, denn die Natur ist an vielen Stellen noch so wild, dass man das Gefühl hat, im Wald zu sein. Dabei seid ihr noch längst nicht am Stadtrand.

 

Hampstead Heath

Sieht das etwa aus wie im Stadtpark?

 

Ladies Pond - Frauenbadeteich

Ladies Pond – Frauenbadeteich

Baden kann man zum Beispiel in einem der drei Badeteiche. Es gibt je einen Frauen- und Männerbadeteich und einen gemischten. Manche Leute schwimmen hier bei Wind und Wetter – auch im Winter!

 

Wem die Teiche auch im Sommer noch zu kalt sind, der kann das beheizte Freibad (Lido) nahe Parliament Hill besuchen. Oben von Parliament Hill aus hat man übrigens auch einen guten Blick auf die Stadt.

Wer es gerne mal etwas edler mag als im restlichen Park, sollte sich Kenwood House ansehen.

Kenwood House - manchmal auch Filmkulisse

Kenwood House

Hampstead Heath

Brücke nahe Kenwood House

 

Im Kenwood House gibt es Gemälde zu besichtigen, und von außen hat es schon bei Filmklassikern wie etwa Notting Hill oder Mansfield Park als Kulisse gedient. Manchmal finden auf der Wiese davor auch Konzerte statt.

Hampstead Heath hat übrigens immer schon berühmte Leute angezogen, zum Beispiel Siegmund Freund und Karl Marx. Das ehemalige  Wohnhaus von Sigmund Freud in Hampstead (nächste U-Bahn-Station Finchley Road) wurde zu einem Museum umgebaut. Ich finde es sehr sehenswert. Das Grab von Karl Marx ist in der Nähe des Parks Richtung Highgate zu besichtigen.

Ich komme oft nach Hampstead Heath, weil ich es hier sehr erholsam und inspirierend finde. Und selbst nach vielen Jahren in London entdecke ich immer noch Wege, die ich bisher nicht kannte.

Hier gibt es eine Karte des gesamten Parks.

 

 

 

Von Public Viewings und anderen Merkwürdigkeiten

30/06/2014 By Tina Kommentar verfassen

Public Viewing – was ist das eigentlich? Das fragen sich Engländer, die Deutschland besuchen.

Es ist nicht zu übersehen, dass sich immer mehr englische Wörter in der deutschen Sprache durchsetzen. Bis zu einem gewissen Grad finde ich das auch sinnvoll, denn die Welt wird ja schließlich auch immer internationaler. Diese Begriffe machen besonders dann Sinn, wenn es sie vorher noch gar nicht auf Deutsch gegeben hat, etwa im Computerbereich.

Manche Fälle finde ich allerdings seltsam. Während ich das hier schreibe, ist gerade mal wieder Fußballweltmeisterschaft, und da sieht man besonders häufig  „Public Viewings”, das heißt, man findet sie unter diesem Namen in Deutschland, aber nicht in englischsprachigen Ländern.

 

Public Viewing London

Fest installierter Bildschirm mit „Public Viewing“ im Londoner Stadtteil Walthamstow

 

Ich habe verschiedene Engländer, Australier und Amerikaner dazu befragt, und alle waren sich einig, dass niemand das in diesem Zusammenhang im Englischen sagen oder verstehen würde, also bei Großveranstaltungen, die in der Öffentlichkeit auf einer Riesenleinwand gezeigt werden. So etwas hieße im Englischen zum Beispiel  „Live Broadcasts” oder „Public Screenings”.

Das wohl bekannteste Beispiel für diese merkwürdigen Ausdrücke ist aber wohl das Handy. Wenn ich meinen Deutschschülern erzähle, dass „mobile phones” (auf Englisch auch  „mobiles” genannt) in Deutschland Handys heißen, haben die immer was zu lachen.

Außerdem gibt es andere Begriffe, die zwar verstanden, aber so auch nicht gebraucht werden. Da fällt mir das Fitness-Studio oder Fitness-Center ein, dass auf Englisch „gym” genannt wird, und auch das deutsche Wellness-Center heißt anders, nämlich „spa”.

Diese ganzen Wörter können dazu führen, dass jemand sie auch auf Englisch so benutzt wie im Deutschen, denn der Schluss liegt ja nahe, dass sie richtig sind, weil sie so englisch klingen. Statt nun allerdings cool zu wirken, weil man so viele „englische” Wörter kennt, geht der Schuss leider nach hinten los …

 

Andere Artikel zum Thema Sprache:

Duzen oder Siezen?

So lerne ich Fremdsprachen erstaunlich einfach und effektiv

Hot Toddy

 

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6

Hier eintragen und bei neuen Blog-Artikeln benachrichtigt werden

Suchen

Artikel per Schlagwort finden

Alexandra Palace Bier Hamsterrad Veränderung Duzen Bücher Traditionen Teeladen Fußball Pubs Sicherheit Schottland Alkohol Sprache Jahreszeit Natur Scones mit Clotted Cream Spaziergang Männer und Frauen Abenteuer Politik Verkehrsmittel Jahreszeiten Feiertage Charles Dickens Wetter Weihnachten Spezialitäten Arbeit Museen Capital Ring Liebster Award Karneval Krieg Parkland Walk Brexit Themse Steckdosen Frühstück Ausländer Englischer Tee Jugendkriminalität Glühbirnen Übersetzen

Copyright © 2023 ·Beautiful Pro Theme · Genesis Framework von StudioPress · WordPress · Anmelden