Wechselhafte Geschichte
Ich liebe ja die alten Londoner Pubs, und Ye Olde Cheshire Cheese ist ein ganz besonderer.
Wer hierher kommt, fühlt sich in eine lange vergangene Zeit zurückversetzt.
Wie man schon an diesem Schild sehen kann, wurde er im Jahr 1667 neu wieder aufgebaut, das war nach dem großen Feuer, das 1666 in der Stadt wütete, aber es gab auch vorher schon einen Pub an dieser Stelle, mindestens schon im Jahr 1538.
Es heißt sogar, dass hier im 14. Jahrhundert mal ein Kloster stand, außerdem geht das Gerücht, dass das Gebäude im Laufe seiner langen Geschichte auch mal ein Bordell war – größer kann der Kontrast ja wohl kaum sein.
Seinen Namen hat der Pub übrigens vom Chester Käse aus der Grafschaft Cheshire, der im 17. Jahrhundert auf der Insel einer der beliebtesten Käse überhaupt war.
Auf den Spuren von Charles Dickens
Neben anderen berühmten Persönlichkeiten soll in diesem Pub schon Charles Dickens ein- und ausgegangen sein und auch manchmal an seinen Büchern geschrieben haben.
Wenn man sich in dieser inspirierenden Umgebung umsieht, kann man sich ihn hier nach wie vor lebhaft vorstellen.
Ye Olde Cheshire Cheese erstreckt sich über mehrere Etagen einschließlich Bierkeller, teilweise mit Gittern vor den Räumen, alten Gewölben, und auch die Einrichtung mit den alten Bänken und Hockern ist immer noch historisch
Britisches Bier mit Tradition
Heute wird der Pub von der Samuel Smith-Brauerei betrieben, die ihren Hauptsitz in Yorkshire hat und auch schon im 18. Jahrhundert gegründet wurde.
Die brauen echtes britisches Traditionsbier, das man sich auch im Cheshire Cheese, wie überall in den englischen Pubs, an der Theke abholt und da auch gleich bezahlt.
Anders als in Deutschland gibt es viele Sorten auch vom Fass, angefangen bei Lager und Bitter, Ale und Stout bis sogar hin zu Weizenbier, und alles stammt aus biologischem Anbau. Na dann, prost oder cheers auf die Gesundheit 😉
Die Adresse des Pubs ist 145 Fleet Street bzw. 1 A Wine Office Court, das ist der Eingang über die Seitengasse.
Mehr zum Thema Essen und Trinken:
Internationales Weizenbier und andere gute Sachen
Englisches Frühstück – traditionell oder vegetarisch
Schreibe einen Kommentar