London und mehr

Blog auf Deutsch über London, die Stadt, in der ich lebe

  • Über mich und den Blog
  • Kontakt

Englisches Frühstück – traditionell oder vegetarisch

29/08/2014 By Tina 2 Kommentare

Es gibt ja so einige Dinge, die inzwischen international einheitlich sind, aber das traditionelle englische Frühstück ist schon speziell. Es beginnt beim Brot, das in der Regel Toast ist, entweder aus Weißmehl oder Vollkorntoast. Dann sind da die gebackenen weißen Bohnen in Tomatensauce, und ich oute mich hiermit als Baked Beans-Fan (ich weiß, wie kann man nur … ;-).

Außerdem gehören Spiegel- oder Rühreier zu Frühstück, die mag ich auch. Gebratene Tomaten und Pilze und eine Art Rösti finde ich ebenfalls prima. Dann gibt es ja manchmal noch andere Bestandteile, wie zum Beispiel die englische Marmelade aus Orangen, teils mit, teils ohne Stückchen von der Schale. Hin und wieder habe ich auch darauf Appetit. Aber jetzt kommen wir zum Fleischlichen, und da wird es interessant.

Black Pudding und Co.

Der vielleicht mysteriöseste Bestandteil eines traditionellen englischen Frühstücks ist der Black Pudding, der keineswegs eine Süßspeise ist, sondern in Scheiben geschnittene und gebratene Blutwurst. Sicher nicht jedermanns Sache, auch nicht meine, und es gibt wohl noch mehr Leute, die das so sehen, denn er wird gar nicht immer angeboten. Gebratener Speck oder Schinken und Würstchen dagegen schon, und auch damit kann ich mich nicht so recht anfreunden, aber ich habe für mich etwas Besseres entdeckt.

englisches vegetarisches Frühstück

vegetarisches englisches Frühstück

Die vegetarische Variante

Das mittlerweile weit verbreitete vegetarische Frühstück enthält  vegetarische Würstchen. Meistens sind sie aus Quorn, einer Fleischalternative, die ich erstaunlich finde. Als ich zum ersten Mal vegetarisches Quorn-Hackfleisch gegessen habe, dachte ich tatsächlich, ich esse Fleisch.

Eine deutsche Freundin von mir mochte es auch, konnten es aber leider zu Hause nicht finden. Sie würde sich über Hinweise freuen, falls jemand weiß, wo es das in Deutschland zu kaufen gibt.

Üppiges Frühstück eher am Wochenende oder im Urlaub

Nun muss man allerdings nicht denken, dass die meisten Engländer jeden Tag so ein üppiges Frühstück einnehmen. Manche essen so was gar nicht, oder nur am Wochenende bzw. im Urlaub.

Die Zubereitung dauert länger als beim schlichten Frühstück, und für den Cholesterinspiegel ist zu viel davon sicher auch nicht der Hit. In vielen Hotels gibt es hier inzwischen übrigens auch nur noch Toast mit Marmelade zum Frühstück. Ich würde allerdings durchaus empfehlen, mal die üppige Variante auszuprobieren, egal ob traditionell oder vegetarisch.

Guten Appetit! 🙂

 

Mehr zum Thema Essen und Trinken:

Englische Teekultur

Einer der interessantesten Pubs in London: Ye Olde Cheshire Cheese in der Fleet Street

 

 

 

 

 

 

 

Interview mit der Autorin J.F. Penn

19/08/2014 By Tina 1 Kommentar

 

Die Autorin J.F. Penn hat mich zur Übersetzung ihres Thrillers "Pentecost" interviewt. Das Interview ist im Original auf ihrem Blog erschienen und hier ist die deutsche Fassung.
 

Joanna: Ich freue mich, dass mein erstes Buch Pentecost jetzt auf Deutsch erhältlich ist. Heute bin ich hier mit meiner Übersetzerin Tina Tenneberg, um über den Arbeitsablauf zu sprechen. Wir wollen über die Übersetzung reden, denn so etwas ist ja noch relativ neu für Indie-Autoren, die ohne Verlag veröffentlichen.

- Tina, welchen Hintergrund hast du beim Übersetzen und der Arbeit mit Sprache? 
 
Meinen ersten Job hatte ich in Deutschland als Verwaltungsangestellte im öffentlichen Dienst, aber damit war ich nicht glücklich, das war überhaupt nicht mein Ding. Ich habe diese Arbeit hinter mir gelassen und Sprach- und Literaturwissenschaft studiert, außerdem lebe ich jetzt seit 13 Jahren in London.
 
Neben Literatur habe ich Erfahrung mit der Übersetzung von Filmuntertiteln, Websites und anderen Texten, ich habe als Journalistin und Zeitschriftenredakteurin gearbeitet, außerdem im Audio-Bereich, und ich unterrichte auch noch Deutsch.

- Kannst du die Arbeit von Übersetzern genauer erklären? Wie wird die "Stimme" der Autoren beibehalten und das Buch an ein neues Publikum angepasst?

Idealerweise übersetzt man in seine Muttersprache und kann sich mit der Stimme des Autoren anfreunden, besonders wenn es um Belletristik geht. Das neue Buch sollte sich wie ein Original lesen, die Leser sollten nicht sofort merken, dass es eine Übersetzung ist. Es gibt kaum Verlage, die Übersetzer in eine Sprache übersetzen lassen, die nicht ihre Muttersprache ist, und das macht auch Sinn - nur wenige Leute können in einer Fremdsprache genausogut mit Worten jonglieren wie in der eigenen, zumal es hier ja auch noch um die Stimme einer anderen Person geht. Obwohl ich schon lange in England lebe, würde ich übrigens nie einen Roman ins Englische übersetzen.
 
Wenn man eine Übersetzung liest, bemerkt man neben der Stimme des Autors immer auch die des Übersetzers, und wenn zwei Leute ein und denselben Text übersetzen, sieht das Ergebnis immer unterschiedlich aus. Man kann nicht einfach Wort für Wort übersetzen. Manchmal müssen die Übersetzer ihre eigenen kreativen Lösungen finden. Hier ist ein Beispiel: Es ist nicht so eindeutig, wie es vielleicht scheint, das Wort "power" ins Deutsche zu übertragen - da gibt es verschiedene Möglichkeiten, und je nach Kontext passt manchmal nichts so richtig. Deshalb habe ich "power" im Marketingtext von Pentecost als "mysteriöse Kräfte" übersetzt, was "mysterious powers" heißen würde, wenn man es wieder ins Englische zurückübersetzt.




 - Wieso hast du dich für das "Split-Royalty-Modell" entschieden, bei dem du dir die Einnahmen mit einer Indie-Autorin teilst? Welche Tipps hast du für Übersetzer, die auch so etwas vorhaben?
 
Ich habe früher Romane für deutsche Verlage übersetzt, aber ich mache das nicht mehr, weil ich von dem Honorar in einer teuren Stadt wie London nicht leben kann. Im Allgemeinen zahlen Verlage sehr wenig für literarische Übersetzungen, wenn man nicht ins Englische, sondern in eine andere Sprache übersetzt. Es gibt natürlich keine Garantie dafür, ob sich das, was ich tue, am Ende auszahlt, aber ich hatte mich sowieso für Self-Publishing interessiert und wusste, dass ich eine Menge von Joanna lernen kann, denn sie hat damit sehr viel Erfahrung. Ich habe sie bei einem ihrer eigenen Self-Publishing-Workshops kennengelernt, und zuerst hatte ich gar nicht vor, wieder ein Buch zu übersetzen, aber ich habe mich dann doch dazu entschlossen, als mir Joanna erzählte, dass sie einen deutschen Übersetzer sucht.
 
Übersetzern, die an diesem Modell interessiert sind, würde ich raten, sich für Bücher zu entscheiden, die schon im Original erfolgreich sind und dann zu überlegen, ob sie auch für ein anderes Publikum interessant sein könnten. Außerdem sollte man den Inhalt mögen, auch für den Fall, dass das Buch kein Erfolg wird - es gibt schließlich keine Garantie. Außerdem hilft es, wenn man etwas über den Self-Publishing-Markt der anderen Sprache weiß oder daran interessiert ist, etwas darüber zu lernen. Man sollte auch bereit sein, sich am Marketing zu beteiligen, und das kann unterschiedlich aussehen, zum Beispiel durch Bloggen, Social Media, Kontakt zu Buchbloggern und alles, was dabei hilft, das Buch zu verkaufen. Ich denke, das Split-Royalty-Modell könnte für Übersetzer interessant sein, die gleichzeitig Autoren sind. Es heißt ja, je mehr Bücher man auf dem Markt hat, desto eher wird man von Lesern gefunden - wie wäre es also mit einem Mischmodell in Form von eigenen und übersetzten Büchern? Das habe ich übrigens selbst vor.

- Wie finden Indie-Autoren gute Übersetzer für ihr Buch? Wie können sie die Übersetzer beurteilen, wenn sie die Sprache nicht sprechen?
 
Ich würde nur dann über eine Übersetzung nachdenken, wenn das Buch schon im Original erfolgreich ist. Dann kann man sich nach Übersetzern umsehen, die Erfahrung mit Buchübersetzungen haben, noch besser ist es, wenn sie Erfahrung in einem Bereich haben, der zum eigenen Buch passt, aber meiner Meinung nach ist das nicht unbedingt notwendig, wenn die Übersetzer ihre Arbeit mit Leidenschaft machen. 
 
Übersetzer kann man zum Beispiel auf proz.com und translatorscafe.com finden. Dann gibt es die Plattform babelcube.com, die mit dem Split-Royalty-Modell arbeitet, einige Autoren versuchen es ja jetzt schon damit. Als ich mich mit verschiedenen erfahrenen literarischen Übersetzerinnen unterhalten habe, war allerdings keine davon an Babelcube interessiert, vor allem deshalb nicht, weil die Tantiemen der Übersetzer da prozentual immer geringer werden, je erfolgreicher das Buch wird.
 
Ich glaube, die meisten Autoren sind sich nicht darüber bewusst, dass es nicht in erster Linie darauf ankommt, wie gut die Übersetzer die Sprache des Originals sprechen. Das Wichtigste ist, dass sie ihre eigene Sprache sehr gut beherrschen und das Original gut interpretieren können. Sachbücher sind normalerweise einfacher zu übersetzen als Belletristik, es sei denn, es handelt sich um ein Buch, für das viele spezielle Fachkenntnisse nötig sind, dann sollte der Übersetzer möglichst auch etwas von diesem Fachgebiet verstehen.
 
Man kann übrigens einen Teil seiner Sprachkenntnisse verlieren, wenn man im Ausland lebt, deshalb ist es in so einem Fall von Vorteil, wenn die Übersetzer sich bemühen, ihre Sprache auf dem Laufenden zu halten. Für mich selbst ist das übrigens nicht schwer, denn in London gibt es jede Menge Leute, mit denen ich Deutsch sprechen kann (hier trifft man sogar die ganze Welt, was einer der Gründe dafür ist, weshalb es mir hier so gut gefällt!)
 
- Wie arbeiten Übersetzer während der Buchübersetzung mit den Autoren zusammen?
 
Übersetzer, die für Verlage arbeiten, haben oft gar keinen Kontakt zu ihren Autoren, das heißt, sie haben dann keine Möglichkeit, mit ihnen zusammenzuarbeiten. Vor Kurzem habe ich von einem extremen Fall gehört: Als eine befreundete Literaturübersetzerin erfolglos versucht hatte, über den Verlag Kontakt mit einem Autor aufzunehmen, hinterließ sie ihm eine Nachricht auf seiner Website, aber er meldete sich immer noch nicht. Dieser Autor hat wahrscheinlich keine Ahnung, was alles schief gehen kann, wenn er keine Fragen beantwortet.
 
Hier ist ein Beispiel für eine simple Frage, die ich Joanna gestellt habe: Im Buch "Pentecost" hat die Heldin eine Assistentin an der Universität Oxford. Auf Englisch kann "assistent" sowohl ein Mann als auch eine Frau sein, aber im Deutschen muss man sich entscheiden. Falls es sich, wie bei den "Arkane Thrillern", um eine Serie handelt und die Assistentin in Zukunft wieder in einem anderen Buch vorkommt, macht es keinen guten Eindruck, wenn das falsche Geschlecht gewählt wurde. Anders als bei Verlagen bin ich mir allerdings ziemlich sicher, dass solche Probleme im Self-Publishing nicht vorkommen, weil Übersetzer und Autoren wahrscheinlich sowieso miteinander in Kontakt sind.
 
- Welche Probleme hatten wir selbst? 
 
Eins unserer Probleme war die Silbentrennung für das Printbuch, die im Deutschen anders ist als im Englischen. Man kann sie nicht einfach ignorieren, weil es ja im Deutschen sehr lange Wörter gibt. Wenn man eine Printausgabe plant, sollte es bei der Software, die für die Formatierung benutzt wird, die Möglichkeit geben, sie auf die deutsche Sprache einzustellen. Es wäre sehr mühsam, die Silben manuell zu trennen. Und man sollte damit bis ganz zum Schluss warten und das Korrekturlesen komplett abgeschlossen haben - was das betrifft, habe ich selber einen Fehler gemacht.
 
Wenn sowohl der Autor als auch der Übersetzer die Autorensoftware Scrivener verwenden, ist es keine gute Idee, Scrivener-Dateien hin- und herzuschicken. Wir hatten mit unseren unterschiedlichen Spracheinstellungen ein Formatierungs-Chaos, und wahrscheinlich war es auch nicht hilfreich, dass ich mit einem PC arbeite und Joanna mit einem Mac. Deshalb würde ich in Zukunft lieber einfach Word-Dateien austauschen, und nur einer, entweder der Übersetzer oder der Autor, sollte ganz am Schluss eine Scrivener-Datei in E-Book-Formate umwandeln.
 
Außerdem stellte sich die Frage, welchen Titel wir wählen sollten. Heutzutage findet man viele Buchtitel auf dem deutchen Markt, die sowohl das Original als auch die Übersetzung beinhalten, aber in dem Fall hätte das Cover komplett für den längeren Titel geändert werden müssen. Die direkte Übersetzung "Pfingsten" hätte auch ein bisschen sperrig geklungen, aber letztendlich ist alles eine Geschmacksfrage. Man kann sich natürlich darüber streiten, ob man den Titel einfach auf Englisch belassen sollte, aber schließlich geht es hier um einen mysteriösen Thriller und es gibt ja auch den Zusatz "ein Arkane Thriller". Einige Leser haben sich sogar richtig gefreut, als sie herausfanden, dass "Pentecost" auf Deutsch "Pfingsten" heißt.
 
Der Zusatz "ein Arkane Thriller" war übrigens auch eine Absicherung fürs Copyright, denn in Deutschland gilt ja ein Copyrightschutz für den Titel, sobald ein Buch veröffentlicht ist.

- Wir haben Marketing als Teil unseres Vertrags - ist das wichtig, wenn man sich die Einnahmen teilt?
 
Ich halte das nicht für unbedingt notwendig, aber wenn die Autoren nicht die andere Sprache sprechen, würde ich empfehlen, zumindest eine Person zu haben, die Rezensionen lesen und etwas dazu sagen kann, was auf dem Self-Publishing-Markt der Übersetzung los ist, denn es ändert sich alles so wahnsinnig schnell!
 
Es kann auch Unterschiede in der anderen Kultur geben, die für jemanden, der die Mentalität nicht kennt, schwer verständlich sind. Hier ist ein Beispiel: Ich war davon überzeugt, dass das letzte Cover von "Pentecost" auf Englisch (Frau mit Waffe in der Hand), das auf dem amerikanischen Markt so erfolgreich ist, in Deutschland nicht gut ankommen würde. Meine Meinung wurde bestätigt, als deutsche Leser vor der Veröffentlichung die Gelegenheit hatten, zwischen zwei Covern zu wählen - kaum jemandem gefiel das mit der bewaffneten Frau. Es war nett, dass ich mich dazu äußern durfte, denn normalerweise haben Übersetzer bei so etwas kein Mitspracherecht.
 
Wenn Autoren jemanden suchen, der ihnen beim Marketing hilft, muss das allerdings nicht unbedingt der Übersetzer sein. Authorbuddies.com hat das Ziel, Autoren aus verschiedenen Ländern zusammenzubringen, um sich gegenseitig zu helfen. Die Plattform wurde vom deutschen Self-Publishing-Experten Matthias Matting gegründet, deshalb sind dort sicher deutsche Autoren zu finden (und vielleicht auch Autoren aus verschiedenen Ländern), die bei speziellen Marketingfragen helfen können.
 
- Was gefällt dir am Arbeitsablauf? Und was ist schwierig?
 
Am besten gefällt mir, dass ich eine Menge über Self-Publishing und E-Books lerne, und es macht Spaß, mit Joanna zusammenzuarbeiten.
 
Ein bisschen schwierig fand ich, meine kurzfristig bezahlte Arbeit und langfristige Self-Publishing-Projekte unter einen Hut zu bringen, denn ich muss ja meinen Lebensunterhalt verdienen, und leider wurde meine Übersetzung nicht so schnell fertig, wie ich es mir gewünscht hätte. Aber wir haben trotzdem alles innerhalb eines Jahres geschafft.
 
Außerdem fand ich es ein bisschen kompliziert, mich bei meinen Blogs, die ich so oder so starten wollte, zu entscheiden, welche Sprache ich für welchen Schwerpunkt wählen sollte. Obwohl heutzutage viele Leute in Deutschland Englisch sprechen - zumindest bis zu einem bestimmten Level - heißt das nicht, dass sie in der Lage oder bereit sind, ein Buch oder einen Blog auf Englisch zu lesen - was ich auch verständlich finde. Ich denke, es kann hilfreich sein, zumindest eine Plattform in der Sprache des Buches zu haben. Ich habe mich dann dazu entschlossen, auf Deutsch über London zu bloggen, denn ich wollte sowieso mindestens einen Blog starten und bin immer noch begeistert von dieser Stadt.
 
Alles in allem kann ich sagen, dass mir Self-Publishing Spaß macht, und ich freue mich darauf, dabei immer wieder neue, interessante Dinge zu lernen :-)
 
- Wo kann man dich online finden? 
 
Ich habe zwei Blogs, einmal diesen hier, "London und mehr", und einen anderen auf Englisch, "International Self-Publishing"
 
 
Hier gibt es das Buch zu kaufen: 


Und das ist der Buchtrailer:

Nachts an der Themse

23/07/2014 By Tina 3 Kommentare

Ich weiß gar nicht mehr, wann es angefangen hat mit diesen vielen bunten Farben abends und nachts an der Themse, ich finde es jedenfalls immer wieder schön und kann einen Spaziergang nur empfehlen. Hier sind ein paar Bilder. (Beim Klicken auf den Untertitel geht’s direkt zu Websites mit mehr Infos).

 

Riesenrad London Eye

London Eye – Riesenrad

 

 

Und jetzt kommt die London Bridge, nicht zu verwechseln mit der Tower Bridge. Es geht das Gerücht, dass ein reicher Amerikaner das Vorgängermodell gekauft hat, weil er annahm,  damit die Tower Bridge zu kaufen. Er ist allerdings umstritten, dass er tatsächlich nicht wusste, was er tat. Im Hellen ist die jetzige Betonbrücke jedenfalls deutlich weniger schön als im Dunkeln.

 

London Bridge

London Bridge

 

 

Das Lila hier im  Bild vor St Pauls finde ich besonders neckisch:

 

St Pauls London Southwark Brücke

St Pauls Kathedrale mit Southwark Bridge im Vordergrund

 

 

Und hier last but not least die Tower Bridge:

 

tower_bridge_nachts[1]

 

Wer Lust auf Lokale direkt an der Themse mit Blick auf die Tower Bridge hat, sollte sich am Südufer hinter der Brücke in Richtung Osten bewegen. Viel Spaß!

 

 

Natur Pur: Hampstead Heath

30/06/2014 By Tina Kommentar verfassen

Dies ist ein Beitrag zur Blogparade „Summer in the City” von Aracuron.

Für mich gibt es im Sommer – und nicht nur dann – einen ganz klaren Lieblingsort in meiner Stadt London, nämlich Hampstead Heath.

 

Besonders eine Riesenstadt kann ja bei hohen Temperaturen stressig werden, und Hampstead Heath ist so groß, dass man selbst bei Super-Sommerwetter und vielen Menschen immer noch irgendwo ein Plätzchchen findet. Auch zu anderen Jahreszeiten kann man hier toll spazieren gehen. Es ist eigentlich untertrieben, hier nur von einem Park zu sprechen, denn die Natur ist an vielen Stellen noch so wild, dass man das Gefühl hat, im Wald zu sein. Dabei seid ihr noch längst nicht am Stadtrand.

 

Hampstead Heath

Sieht das etwa aus wie im Stadtpark?

 

Ladies Pond - Frauenbadeteich

Ladies Pond – Frauenbadeteich

Baden kann man zum Beispiel in einem der drei Badeteiche. Es gibt je einen Frauen- und Männerbadeteich und einen gemischten. Manche Leute schwimmen hier bei Wind und Wetter – auch im Winter!

 

Wem die Teiche auch im Sommer noch zu kalt sind, der kann das beheizte Freibad (Lido) nahe Parliament Hill besuchen. Oben von Parliament Hill aus hat man übrigens auch einen guten Blick auf die Stadt.

Wer es gerne mal etwas edler mag als im restlichen Park, sollte sich Kenwood House ansehen.

Kenwood House - manchmal auch Filmkulisse

Kenwood House

Hampstead Heath

Brücke nahe Kenwood House

 

Im Kenwood House gibt es Gemälde zu besichtigen, und von außen hat es schon bei Filmklassikern wie etwa Notting Hill oder Mansfield Park als Kulisse gedient. Manchmal finden auf der Wiese davor auch Konzerte statt.

Hampstead Heath hat übrigens immer schon berühmte Leute angezogen, zum Beispiel Siegmund Freund und Karl Marx. Das ehemalige  Wohnhaus von Sigmund Freud in Hampstead (nächste U-Bahn-Station Finchley Road) wurde zu einem Museum umgebaut. Ich finde es sehr sehenswert. Das Grab von Karl Marx ist in der Nähe des Parks Richtung Highgate zu besichtigen.

Ich komme oft nach Hampstead Heath, weil ich es hier sehr erholsam und inspirierend finde. Und selbst nach vielen Jahren in London entdecke ich immer noch Wege, die ich bisher nicht kannte.

Hier gibt es eine Karte des gesamten Parks.

 

 

 

Von Public Viewings und anderen Merkwürdigkeiten

30/06/2014 By Tina Kommentar verfassen

Public Viewing – was ist das eigentlich? Das fragen sich Engländer, die Deutschland besuchen.

Es ist nicht zu übersehen, dass sich immer mehr englische Wörter in der deutschen Sprache durchsetzen. Bis zu einem gewissen Grad finde ich das auch sinnvoll, denn die Welt wird ja schließlich auch immer internationaler. Diese Begriffe machen besonders dann Sinn, wenn es sie vorher noch gar nicht auf Deutsch gegeben hat, etwa im Computerbereich.

Manche Fälle finde ich allerdings seltsam. Während ich das hier schreibe, ist gerade mal wieder Fußballweltmeisterschaft, und da sieht man besonders häufig  „Public Viewings”, das heißt, man findet sie unter diesem Namen in Deutschland, aber nicht in englischsprachigen Ländern.

 

Public Viewing London

Fest installierter Bildschirm mit „Public Viewing“ im Londoner Stadtteil Walthamstow

 

Ich habe verschiedene Engländer, Australier und Amerikaner dazu befragt, und alle waren sich einig, dass niemand das in diesem Zusammenhang im Englischen sagen oder verstehen würde, also bei Großveranstaltungen, die in der Öffentlichkeit auf einer Riesenleinwand gezeigt werden. So etwas hieße im Englischen zum Beispiel  „Live Broadcasts” oder „Public Screenings”.

Das wohl bekannteste Beispiel für diese merkwürdigen Ausdrücke ist aber wohl das Handy. Wenn ich meinen Deutschschülern erzähle, dass „mobile phones” (auf Englisch auch  „mobiles” genannt) in Deutschland Handys heißen, haben die immer was zu lachen.

Außerdem gibt es andere Begriffe, die zwar verstanden, aber so auch nicht gebraucht werden. Da fällt mir das Fitness-Studio oder Fitness-Center ein, dass auf Englisch „gym” genannt wird, und auch das deutsche Wellness-Center heißt anders, nämlich „spa”.

Diese ganzen Wörter können dazu führen, dass jemand sie auch auf Englisch so benutzt wie im Deutschen, denn der Schluss liegt ja nahe, dass sie richtig sind, weil sie so englisch klingen. Statt nun allerdings cool zu wirken, weil man so viele „englische” Wörter kennt, geht der Schuss leider nach hinten los …

 

Andere Artikel zum Thema Sprache:

Duzen oder Siezen?

So lerne ich Fremdsprachen erstaunlich einfach und effektiv

Hot Toddy

 

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6

Hier eintragen und bei neuen Blog-Artikeln benachrichtigt werden

Suchen

Artikel per Schlagwort finden

Brexit Glühbirnen Scones mit Clotted Cream Charles Dickens Jahreszeiten Englischer Tee Spezialitäten Steckdosen Frühstück Spaziergang Hamsterrad Duzen Übersetzen Schottland Sicherheit Verkehrsmittel Feiertage Museen Natur Jugendkriminalität Traditionen Jahreszeit Karneval Wetter Liebster Award Teeladen Pubs Capital Ring Politik Sprache Krieg Fußball Abenteuer Aussicht Weihnachten Veränderung Alkohol Männer und Frauen Ausländer Parkland Walk Bücher Alexandra Palace Arbeit Bier Themse

Copyright © 2021 ·Beautiful Pro Theme · Genesis Framework von StudioPress · WordPress · Anmelden