London und mehr

Blog auf Deutsch über London, die Stadt, in der ich lebe

  • Über mich und den Blog
  • Kontakt

Ist London überhaupt noch attraktiv?

30/11/2020 By Tina 2 Kommentare

Inzwischen fragen sich viele, die in der britischen Hauptstadt wohnen, ob sie hierbleiben sollen, und es gibt gute Gründe, sich darüber Gedanken zu machen

Corona in der Großstadt

Für lange Zeit sind ja immer mehr Menschen weltweit in die Metropolen gezogen, so auch nach London, aber auf einmal ändert sich das.

Von verschiedenen Leuten weiß ich, dass sie wegwollen oder inzwischen schon irgendwo auf dem Land leben, wo Virusgefahr und Wohnungspreise niedriger liegen.

Wer sowieso nur der Arbeit wegen hier sind oder war, für den kann das Sinn machen, vor allem, wenn er nun ständig oder an mehreren Tagen in der Woche im Homeoffice arbeitet.

Und wer in London beengt lebt, ist oft besonders motiviert, die Stadt zu verlassen.

Allerdings frage ich mich, ob einige derjenigen, die zum ersten Mal aufs Land ziehen wollen, nicht unrealistisch romantische Vorstellungen davon haben.

Ich bin selbst in einem Dorf aufgewachsen und habe später in einer mittelgroßen Stadt gewohnt, deshalb weiß ich, was ich alles vermissen würde, wenn ich hier wegginge.

Gerade in Zeiten, in denen Reisen schwierig ist, bin ich sogar noch lieber in London, wo nach wie vor viele Leute aus aller Welt leben.

Im Sommer bin ich – Corona sei dank – endlich mal wieder richtig gerne im Zentrum gewesen, weil es weniger hektisch war.

Und ich habe in London den Vorteil, sowohl Englisch als auch Deutsch, beide Sprachen, mit denen ich arbeite, ungefähr zu gleichen Teilen regelmäßig sprechen zu können. Außerdem kann ich neben der englischen Kultur auch immer mal wieder andere kennenlernen.

Wer jetzt sagt, dass die meisten Kontakte momentan eh nur über Zoom, Skype und Telefon stattfinden, wobei es dann egal ist, wo man wohnt, hat einerseits recht.

Andererseits finde ich aber Kommunikation leichter, wenn man die Leute auch persönlich treffen kann. Da wir ja in den nächsten Monaten Impfungen im großen Stil in Aussicht haben, gehe ich nicht davon aus, dass wir ewig im Lockdown bleiben werden.

Sprachkenntnisse lassen sich im Alltag doch einfacher trainieren als online, und es ist nützlich, dabei so viele Sinne wie möglich einzusetzen. Jedenfalls können Tast-, Geschmacks- und Geruchssinn bis jetzt noch nicht per Videokonferenz übertragen werden.


Versteckte Schätze

Manches habe ich erst nach Jahren entdeckt, zum Beispiel den kleinen Stationers Park ganz bei mir in der Nähe, der inzwischen mein Favorit geworden ist.

Hier stehen jede Menge Tische und Bänke. Vor allem in der warmen Jahreszeit habe ich da oft gearbeitet, und manchmal tue ich es jetzt noch. Auch bei der erhöhten Corona-Alarmstufe war hier zum Glück weiter geöffnet. An einer Verkaufshütte gibt es sogar heiße Getränke und guten Kuchen – was will man mehr.

Stationers Park in Nord-London

Man muss nur wissen, wo in London die vielen grünen Flecken zu finden sind.

Da wäre außerdem zum Beispiel das Naturschutzgebiet Woodberry Down
nahe Stoke Newington, das ich von mir zu Hause aus noch gut zu Fuß erreichen kann. Ich gehe dann über den Capital Ring, den inneren Wanderweg um die Stadt herum auf dem Abschnitt Highgate – Stoke Newington.

Wer mit der U-Bahn hinfahren möchte, nimmt die Piccadilly Line bis Manor House.

In Woodberry Down kann man den Blick aufs Wasser genießen und hat mal wieder das Beste aus zwei Welten: Natur pur, und die Großstadt ist ganz nah. So etwas gibt es in London häufiger, und es ist ein wesentlicher Grund dafür, der mich hier hält. Es hat auch besonders in Corona-Zeiten die Lebensqualität enorm erhöht.


Zukunftsaussichten


Ich kann mir gut vorstellen, dass besonders grüne Gegenden wie Woodberry Down, die nicht weit von der Innenstadt entfernt liegen, in Zukunft noch beliebter werden.

Hier entstehen auch etliche neue Hochhauskomplexe mit Neubauwohnungen. Diese Wohnungen sind aber im Schnitt noch teurer als der sonst schon nicht gerade billige Wohnraum in London.

Sonnenuntergang in Woodberry Down, London

Absurd wird es immer dann, wenn bei Neubauten mal wieder stolz darauf hingewiesen wird, dass ein gewisser Prozentsatz davon “bezahlbar” ist. Wozu sollen die Häuser denn sonst gut sein? Um reiche Investoren noch reicher zu machen?

Aber es ist klar, dass sich zumindest Büroräume schon jetzt schwerer vermieten lassen, und mit denen konnte man vor Corona am meisten verdienen.

Vielleicht werden irgendwann auch Miet- und Eigentumswohnungen wieder günstiger, dann hätte das Virus etwas Positives bewirkt.

Außerdem fahren durch Corona mehr Leute mit dem Fahrrad. Weniger toll finde ich, dass auch mehr Autos unterwegs sind, aber die verschmutzen ja die Umwelt nicht so schlimm wie die Flugzeuge, von denen inzwischen deutlich weniger in der Luft sind.

War da nicht noch was? Ach ja, der Brexit.

Offiziell haben wir ihn schon seit Ende Januar. Vor dem Corona-Ausbruch war er das alles beherrschende Thema, dann geriet er durch das Virus fast in Vergessenheit, und jetzt hören wir wieder mehr davon.

Am Jahresende läuft die Übergangszeit ab, und erst dann werden wir sehen, was der Brexit wirklich für Folgen hat.

Mittlerweile wurde mir mitgeteilt, dass ich auf unbegrenzte Zeit im Land bleiben darf, weil ich die Kriterien für den sogenannten “Settled Status” erfülle. Schön.

Allerdings haben ja die Londoner sowieso mehrheitlich für den Verbleib in der EU gestimmt, und in meinem Stadtteil Haringey waren es noch mehr als im Durchschnitt.

Auch wenn ich als Deutsche sicher weniger Probleme habe als Leute einiger anderer Nationalitäten, würde ich in England auf keinen Fall auf dem Land leben wollen, wo die Brexit-Befürworter in der Überzahl sind.

Freiberufler haben es hier besser als in Deutschland


In den vielen Jahren, in denen ich nun in London lebe, war ich nie fest angestellt, sondern habe immer freiberuflich gearbeitet, was im Bereich Sprache sowieso keine Seltenheit ist.

Hier habe ich als Freiberuflerin schon oft den Schwerpunkt meiner Arbeit geändert, weil ich das selber so wollte und konnte dadurch immer wieder viele interessante Erfahrungen sammeln.

Aber jetzt werden vielleicht auch einige Leute, die vorher nie auf die Idee gekommen sind, gezwungen sein, sich neu zu orientieren, vor allem, wenn die Zukunftsperspektiven für ganze Branchen unsicher sind.

Hier im Land wird nicht so ein großer Unterschied zwischen Festangestellten und Freiberuflern gemacht, die durch die Ausgangssperre Probleme haben. Soloselbständige in Not kommen hier viel leichter an finanzielle Hilfe als in Deutschland.

Ich gehe davon aus, dass in Zukunft weltweit mehr Flexibilität gefragt ist. Genau die bietet die Freiberuflichkeit: Je nachdem, was man macht, sind auch verschiedene Arten von Arbeit gleichzeitig möglich.

In London habe ich jedenfalls immer wieder neue Anregungen und Inspirationen gefunden, die ich mir an kaum einem anderen Ort der Welt so hätte vorstellen können.

Außerdem können Leute wie ich in Großbritannien einfacher ihre Steuererklärung online selbst machen als zum Beispiel in Deutschland. Das spart Geld und Nerven.

Alles in allem habe ich also immer noch eine Menge Gründe, um hierzubleiben.

Ein kleiner Spaziergang auf dem Capital Ring

01/09/2015 By Tina Kommentar verfassen

Ich hatte ja schon häufiger erwähnt, wie erstaunlich grün London ist, und heute habe ich ein kleines Video für euch, das ich ganz bei mir in der Nähe aufgenommen habe.

Dazu gibt es Untertitel auf Englisch und auf Deutsch.

Falls die Untertitel nicht angezeigt werden, kannst du sie aktivieren, indem du unten am Video auf „CC“ klickst.

Wenn sie dann nicht in der gewünschten Sprache erscheinen, einfach auf das Symbol recht daneben klicken und die Einstellung verändern.

Und hier findest du weitere Infos über diesen Wanderweg, der rund um London führt.

 

Natur Pur: Hampstead Heath

30/06/2014 By Tina Kommentar verfassen

Dies ist ein Beitrag zur Blogparade „Summer in the City” von Aracuron.

Für mich gibt es im Sommer – und nicht nur dann – einen ganz klaren Lieblingsort in meiner Stadt London, nämlich Hampstead Heath.

 

Besonders eine Riesenstadt kann ja bei hohen Temperaturen stressig werden, und Hampstead Heath ist so groß, dass man selbst bei Super-Sommerwetter und vielen Menschen immer noch irgendwo ein Plätzchchen findet. Auch zu anderen Jahreszeiten kann man hier toll spazieren gehen. Es ist eigentlich untertrieben, hier nur von einem Park zu sprechen, denn die Natur ist an vielen Stellen noch so wild, dass man das Gefühl hat, im Wald zu sein. Dabei seid ihr noch längst nicht am Stadtrand.

 

Hampstead Heath

Sieht das etwa aus wie im Stadtpark?

 

Ladies Pond - Frauenbadeteich

Ladies Pond – Frauenbadeteich

Baden kann man zum Beispiel in einem der drei Badeteiche. Es gibt je einen Frauen- und Männerbadeteich und einen gemischten. Manche Leute schwimmen hier bei Wind und Wetter – auch im Winter!

 

Wem die Teiche auch im Sommer noch zu kalt sind, der kann das beheizte Freibad (Lido) nahe Parliament Hill besuchen. Oben von Parliament Hill aus hat man übrigens auch einen guten Blick auf die Stadt.

Wer es gerne mal etwas edler mag als im restlichen Park, sollte sich Kenwood House ansehen.

Kenwood House - manchmal auch Filmkulisse

Kenwood House

Hampstead Heath

Brücke nahe Kenwood House

 

Im Kenwood House gibt es Gemälde zu besichtigen, und von außen hat es schon bei Filmklassikern wie etwa Notting Hill oder Mansfield Park als Kulisse gedient. Manchmal finden auf der Wiese davor auch Konzerte statt.

Hampstead Heath hat übrigens immer schon berühmte Leute angezogen, zum Beispiel Siegmund Freund und Karl Marx. Das ehemalige  Wohnhaus von Sigmund Freud in Hampstead (nächste U-Bahn-Station Finchley Road) wurde zu einem Museum umgebaut. Ich finde es sehr sehenswert. Das Grab von Karl Marx ist in der Nähe des Parks Richtung Highgate zu besichtigen.

Ich komme oft nach Hampstead Heath, weil ich es hier sehr erholsam und inspirierend finde. Und selbst nach vielen Jahren in London entdecke ich immer noch Wege, die ich bisher nicht kannte.

Hier gibt es eine Karte des gesamten Parks.

 

 

 

Hier eintragen und bei neuen Blog-Artikeln benachrichtigt werden

Suchen

Artikel per Schlagwort finden

Englischer Tee Jahreszeit Liebster Award Politik Veränderung Fußball Verkehrsmittel Spaziergang Jahreszeiten Krieg Weihnachten Männer und Frauen Museen Bücher Steckdosen Sprache Jugendkriminalität Ausländer Frühstück Duzen Alexandra Palace Natur Brexit Karneval Capital Ring Teeladen Arbeit Hamsterrad Wetter Glühbirnen Abenteuer Scones mit Clotted Cream Alkohol Schottland Traditionen Parkland Walk Spezialitäten Pubs Sicherheit Übersetzen Themse Feiertage Bier Charles Dickens

Copyright © 2022 ·Beautiful Pro Theme · Genesis Framework von StudioPress · WordPress · Anmelden