London und mehr

Blog auf Deutsch über London, die Stadt, in der ich lebe

  • Über mich und den Blog
  • Kontakt

Dinosaurier im Crystal Palace Park sind jetzt „schützenswertes Kulturerbe“

03/11/2015 By Tina 2 Kommentare

 

Dinosaurier aus Beton als Kulturerbe

Der Ichthyosaurus im Crystal Palace Park

Die Saurierstatuen im Crystal Palace Park können einem auf den ersten Blick schon etwas seltsam vorkommen, weil manches inzwischen nicht mehr modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen entspricht. Aber sie wurden vor Kurzem als schützenswertes Kulturerbe eingestuft.

Als „schützenswert“ gelten die Tierchen deshalb, weil sie einen interessanten Beitrag zur Geschichte leisten, aber langsam verfallen und ein bisschen Restaurierung gebrauchen könnten. Vielleicht erhalten sie dadurch nun tatsächlich etwas mehr Aufmerksamkeit als bisher.

 

Ein Besuch vor Ort

Ich habe mich inzwischen noch mal auf den Weg nach Süd-London gemacht, um sie mir zum zweiten Mal aus nächster Nähe anzusehen. Dabei habe ich festgestellt, dass es mittlerweile einen „Audio-Trail“ gibt, das heißt an jeder „Station“ mit ein oder mehrereren dieser Monumente kann man sich über Kopfhörer einen Audio-Beitrag zum Thema anhören.

Wer’s mag, für den gibt es diese Audios sogar im Internet. Mir persönlich gefällt allerdings ein Buch über die Saurier sogar noch besser, und erstaunlicherweise gibt es das bislang nicht auf Englisch, aber auf Deutsch.

Aktuelles Buch zum Thema

Vor einiger Zeit hatte ich die Gelegenheit, „Die letzten ihrer Art“ (von Spiegel-Online Redakteur Frank Patalong) als Leseexemplar zu erhalten. Dabei habe ich einiges über die Geschichte dieser Denkmäler gelernt, aber nicht nur das: Der Autor hat sich die Mühe gemacht, für jeden einzelnen Dinosaurier herauszufinden, welche Details noch aktuell sind und welche nicht – einiges ist nämlich heutzutage überholt. Als die Monumente in der viktorianischen Zeit zum ersten Mal aufgestellt wurden, wusste man vieles von dem noch nicht, was man heute weiß.

Alles begann übrigens mit der Weltausstellung im Hyde Park im Jahr 1851. Dort wurde der „Kristallpalast“, also der „Crystal Palace“, ursprünglich errichtet, bevor er noch größer in Süd-London wieder neu aufgebaut wurde. Er galt als erste Glas-Stahl-Kontruktion überhaupt. Dazu kamen dann die Dinosaurierstatuen in Originalgröße. Der Crystal Palace war ein „Palast für die Massen“, bei dem es vor allem um Bildung ging. Zur damaligen Zeit gab es einen Einschnitt in der Geschichte – Religion verlor an Bedeutung und Wissenschaft wurde immer wichtiger.

Die Saurier waren weltweit der letzte Schrei und lösten den ersten Dino-Boom aller Zeiten aus. Und genau genommen stellen die meisten von ihnen gar nicht wirklich Saurier dar, sondern prähistorische Tiere der verschiedensten Art, unter ihnen auch Amphibien und Meeresechsen. Den Palast selbst gibt es übrigens inzwischen nicht mehr, er brannte 1936 nach einer Explosion ab, aber der nach ihm benannte Park mit den Dinosauriern existiert noch.

Wer sich für das Thema interessiert, dem kann ich „Die ersten ihrer Art“ empfehlen, denn hier gibt es neben einem guten Überblick wie erwähnt auch detaillierte Einzelheiten über die Statuen. Und wer weiß – vielleicht wird es ja in Zukunft von dem Buch, nachdem die Saurier nun zum Kulturerbe erklärt wurden, auch eine Übersetzung ins Englische geben.

Ein kleiner Spaziergang auf dem Capital Ring

01/09/2015 By Tina Kommentar verfassen

Ich hatte ja schon häufiger erwähnt, wie erstaunlich grün London ist, und heute habe ich ein kleines Video für euch, das ich ganz bei mir in der Nähe aufgenommen habe.

Dazu gibt es Untertitel auf Englisch und auf Deutsch.

Falls die Untertitel nicht angezeigt werden, kannst du sie aktivieren, indem du unten am Video auf „CC“ klickst.

Wenn sie dann nicht in der gewünschten Sprache erscheinen, einfach auf das Symbol recht daneben klicken und die Einstellung verändern.

Und hier findest du weitere Infos über diesen Wanderweg, der rund um London führt.

 

Nachts an der Themse

23/07/2014 By Tina 3 Kommentare

Ich weiß gar nicht mehr, wann es angefangen hat mit diesen vielen bunten Farben abends und nachts an der Themse, ich finde es jedenfalls immer wieder schön und kann einen Spaziergang nur empfehlen. Hier sind ein paar Bilder. (Beim Klicken auf den Untertitel geht’s direkt zu Websites mit mehr Infos).

 

Riesenrad London Eye

London Eye – Riesenrad

 

 

Und jetzt kommt die London Bridge, nicht zu verwechseln mit der Tower Bridge. Es geht das Gerücht, dass ein reicher Amerikaner das Vorgängermodell gekauft hat, weil er annahm,  damit die Tower Bridge zu kaufen. Er ist allerdings umstritten, dass er tatsächlich nicht wusste, was er tat. Im Hellen ist die jetzige Betonbrücke jedenfalls deutlich weniger schön als im Dunkeln.

 

London Bridge

London Bridge

 

 

Das Lila hier im  Bild vor St Pauls finde ich besonders neckisch:

 

St Pauls London Southwark Brücke

St Pauls Kathedrale mit Southwark Bridge im Vordergrund

 

 

Und hier last but not least die Tower Bridge:

 

tower_bridge_nachts[1]

 

Wer Lust auf Lokale direkt an der Themse mit Blick auf die Tower Bridge hat, sollte sich am Südufer hinter der Brücke in Richtung Osten bewegen. Viel Spaß!

 

 

Natur Pur: Hampstead Heath

30/06/2014 By Tina Kommentar verfassen

Dies ist ein Beitrag zur Blogparade „Summer in the City” von Aracuron.

Für mich gibt es im Sommer – und nicht nur dann – einen ganz klaren Lieblingsort in meiner Stadt London, nämlich Hampstead Heath.

 

Besonders eine Riesenstadt kann ja bei hohen Temperaturen stressig werden, und Hampstead Heath ist so groß, dass man selbst bei Super-Sommerwetter und vielen Menschen immer noch irgendwo ein Plätzchchen findet. Auch zu anderen Jahreszeiten kann man hier toll spazieren gehen. Es ist eigentlich untertrieben, hier nur von einem Park zu sprechen, denn die Natur ist an vielen Stellen noch so wild, dass man das Gefühl hat, im Wald zu sein. Dabei seid ihr noch längst nicht am Stadtrand.

 

Hampstead Heath

Sieht das etwa aus wie im Stadtpark?

 

Ladies Pond - Frauenbadeteich

Ladies Pond – Frauenbadeteich

Baden kann man zum Beispiel in einem der drei Badeteiche. Es gibt je einen Frauen- und Männerbadeteich und einen gemischten. Manche Leute schwimmen hier bei Wind und Wetter – auch im Winter!

 

Wem die Teiche auch im Sommer noch zu kalt sind, der kann das beheizte Freibad (Lido) nahe Parliament Hill besuchen. Oben von Parliament Hill aus hat man übrigens auch einen guten Blick auf die Stadt.

Wer es gerne mal etwas edler mag als im restlichen Park, sollte sich Kenwood House ansehen.

Kenwood House - manchmal auch Filmkulisse

Kenwood House

Hampstead Heath

Brücke nahe Kenwood House

 

Im Kenwood House gibt es Gemälde zu besichtigen, und von außen hat es schon bei Filmklassikern wie etwa Notting Hill oder Mansfield Park als Kulisse gedient. Manchmal finden auf der Wiese davor auch Konzerte statt.

Hampstead Heath hat übrigens immer schon berühmte Leute angezogen, zum Beispiel Siegmund Freund und Karl Marx. Das ehemalige  Wohnhaus von Sigmund Freud in Hampstead (nächste U-Bahn-Station Finchley Road) wurde zu einem Museum umgebaut. Ich finde es sehr sehenswert. Das Grab von Karl Marx ist in der Nähe des Parks Richtung Highgate zu besichtigen.

Ich komme oft nach Hampstead Heath, weil ich es hier sehr erholsam und inspirierend finde. Und selbst nach vielen Jahren in London entdecke ich immer noch Wege, die ich bisher nicht kannte.

Hier gibt es eine Karte des gesamten Parks.

 

 

 

Hier eintragen und bei neuen Blog-Artikeln benachrichtigt werden

Suchen

Artikel per Schlagwort finden

Sprache Pubs Schottland Duzen Jugendkriminalität Brexit Capital Ring Veränderung Themse Steckdosen Weihnachten Traditionen Krieg Frühstück Bier Arbeit Karneval Natur Feiertage Jahreszeiten Parkland Walk Liebster Award Charles Dickens Teeladen Sicherheit Aussicht Jahreszeit Spaziergang Männer und Frauen Glühbirnen Verkehrsmittel Wetter Alexandra Palace Abenteuer Museen Bücher Alkohol Politik Scones mit Clotted Cream Ausländer Übersetzen Englischer Tee Spezialitäten Fußball Hamsterrad

Copyright © 2021 ·Beautiful Pro Theme · Genesis Framework von StudioPress · WordPress · Anmelden